DER BÜRGERRAT
AUS UNTERACH
Der Bürgerrat wurde per Zufalls-auswahl aus allen Gemeinde-bürgerinnen und Bürgern im Alter von 15-100 Jahren eingeladen. So kam eine bunte Mischung aus Frauen und Männern in verschiedenstem Alter und mit unterschiedlichsten Lebenshintergründen zusammen. Bunt wie die Teilnehmerrunde waren auch die Themen, über die gesprochen wurden.
Am Freitag, den 11.11.2016 von 14 – 18 Uhr und am Samstag, den 12.11.2016 von 9 – 17 Uhr fand der "1. Unteracher Bürgerrat" im Sitzungssaal der Gemeinde statt.
Wichtig war dabei die Zufallsauswahl der TeilnehmerInnen Durch die Zufallsauswahl kommen nämlich unterschiedlichste Menschen zusammen, Junge und Ältere, Frauen und Männer, mit verschiedenen beruflichen Hintergründen, Personen mit Hauptwohnsitz oder Nebenwohnsitz, in Vereinen engagierte Personen oder nicht – und alle haben eines gemeinsam: Sie leben in Unterach. Durch diese zufällig zusammenkommende Gruppe ergeben sich viele verschiedene Sichtweisen und es können tragfähige Lösungsideen für Unterach entstehen.
WICHTIGE THEMEN WURDEN ERARBEITET
Gemeinsame Erarbeitung der für den Ort wichtigen Themen 20 Personen nahmen letztendlich beim Bürgerrat teil und konnten unter professioneller Moderation von Sabine Wurzenberger und Wolfgang Mader (beide SPES Zukunftsakademie) ihre ganz persönliche Meinung zu wichtigen Zukunftsthemen, Herausforderungen, Ideen und Möglichkeiten für Unterach einbringen. Es brauchte keine speziellen Vorkenntnisse oder besonderes Fachwissen! Vielmehr ging es dabei genau um die ganz persönliche Sicht der TeilnehmerInnen auf unseren Ort.
Gemeinsam wurde an den zwei Tagen u.a. an folgenden Fragestellungen gearbeitet:
-
Welche Themen sind Dir/Ihnen ein besonderes Anliegen für Unterach?
-
Was gefällt Dir/Ihnen in Unterach?
-
Wo siehst Du/sehen Sie wichtigen Nachhol- bzw. Verbesserungsbedarf?
-
Wie soll sich unsere Gemeinde in Zukunft entwickeln?
-
Welche Ideen hast Du/haben Sie für Unterach?
Die drei wichtigsten Themen des Bürgerrats:
Gemeinschaft & Miteinander: Wie können wir das Miteinander, die Beteiligung, Begegnung u. Kommunikation in unserer Gemeinde stärken?
Wohlfühlen und Bindung von Jung & Alt: Was bindet Menschen an Unterach und wie kann der Ort für alle Altersgruppen ein gutes Leben bieten?
Orts- und Landschaftsbild: Wie können wir unser Orts- und Erscheinungsbild entwickeln und dabei den Spagat zwischen Modernität und Tradition gut schaffen?
Diese gemeinsam identifizierten Themenschwerpunkte und entwickelten Ideen und Lösungsansätze stellten die Bürgerräte beim Bürgercafé am 30. November öffentlich vor, um dann mit den vielen Besucherinnen und Besuchern darüber zu diskutieren und weitere Sichtweisen und Ideen einzuholen. So wurden die Themen weiterentwickelt, präzisiert und neue Überlegungen mitaufgenommen. Im Anschluss daran löste sich der Bürgerrat wieder auf.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |