top of page

WIR BLICKEN ZURÜCK UND SAGEN DANKE

(c) pixabay

Ein sehr lesenswertes Vorwort des Bürgermeisters in der Gemeindezeitung 04/2018 wollen wir euch nicht vorenthalten...

Liebe Unteracherinnen! Liebe Unteracher!

Das Jahr 2018 geht dem Ende zu. Als Bürgermeister möchte ich die Gelegenheit nutzen ein wenig das Jahr Revue passieren zu lassen und um Danke zu sagen. Danke an alle, die mit Ihrem Einsatz, mit ihrer Zeit, unseren Ort lebenswerter und schöner machen. Gemeinsam haben wir als Ortsgemeinschaft viele schöne Projekte verwirklicht und unseren Ort somit ein Stück weiter „enkeltauglich“ gestaltet.

Gemeinsam mit dem Team der Agenda 21 möchten wir noch einmal die vielen Projekte in Erinnerung rufen, die uns 2018 „bewegt“ haben und viele haben auch die Handschrift „Miteinander-Füreinander“ .

Egal ob in Vereinen oder privaten Initiativen, in der Gemeindeverwaltung oder -politik, durch Ihren Einsatz in Kindergarten, Hort und Schule, als örtlicher Gastronom oder lokales Unternehmen: Jede/r kann Akzente setzen. Jede/r macht in einem so kleinen Dorf wie Unterach einen Unterschied. Und das in vielen Fällen seit etlichen Jahren.

Was ist 2018 für ein zukunftsfähiges Unterach passiert? Wie wurden die Leitsätze unseres Unteracher Zukunftsprofils bereits mit Leben gefüllt?

Unterach verbindet: Wir alle leben zusammen!

Hoffest. Ende Mai hat der Mahdlinger Hof seine Pforten geöffnet, der Bevölkerung einen Einblick in das Leben und Arbeiten am Bauernhof gewährt und einen Grund zum geselligen Beisammensein gegeben.

Dorffest. 30 Firmen und Vereine luden im Juni die Bevölkerung zum Dorffest ein. Für Musik, Einblick in die umfassenden Aktivitäten der örtlichen Gewerbebetriebe, ein breites Angebot für Kinder und das leibliche Wohl war gesorgt. Das Dorffest soll nun alle zwei Jahre wiederholt werden.

Kaplan-Wanderungen und Unterach-Führungen. Im Sommer wurden geführte Wanderungen mit Nachkommen von Viktor Kaplan und geführte Touren durch das Ortszentrum mit Hermann Wienerroither angeboten. So kann man unseren Ort besser kennenlernen und geschichtliche Hintergründe erfahren. Vielen Dank an Herrn Wienerroither und an Herrn Weber für ihre gespendete Zeit.

Initiative Lederermayer Haus. Das denkmalgeschützte Lederermayer Haus im Ortszentrum soll in einer gemeinsamen Aktion renoviert werden. Mit ehrenamtlichen Arbeiten von Handwerkern und Helfern sowie Geld- und Sachspenden wird die Gemeinde dabei vom neu gegründeten Verein „Projekt Lederermayer Haus“ unterstützt.

Theatergruppe. „Flitterwochen zu siebt“ so hieß das diesjährige Stück der Theatergruppe in Unterach. Danke für die Veranstaltungen, so wurde die Stimmung bei nebligen Novembertagen gleich wieder fröhlicher.

Buntes Sportangebot. Zu jeder Jahreszeit gibt es in Unterach ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot. Aktuell können Sie eines der vielen Sport- und Bewegungsangebote von Unterachern für Unteracher im Turnsaal der Volksschule Unterach besuchen.

Unterach verbindet auch beim Maibaum aufstellen, Trachtensonntag, Flurreinigungsaktion, Weinfest, Guglhupfsonntag, Jugendchor „The Trällers“, Fitnesstraining für Senioren, Eisarsch-Regatta uvm.

Unterach beteiligt: Wir sind alle Ortsgestalter!

Zukunftsprofil. Das Unteracher Zukunftsprofil wurde dieses Jahr präsentiert und an alle Haushalte verteilt. Es ist nun die Leitlinie für die Arbeit in der Gemeinde – für Vereine, BürgerInnen und Gemeindepolitik.

Anlauf- und Koordinationsstelle für Bürgerbeteiligung. Mit Endes dieses Jahres – und wie in einem eigenen Artikel in dieser Gemeindezeitung beschrieben – wurde in der Gemeinde Unterach ein Büro für Bürgerbeteiligung eingerichtet.

Bürgerprojektbudget. Ebenso wurde für das kommende Jahr ein eigenes Bürgerprojektbudget in der Höhe von 20.000 Euro eingerichtet, um das sich UnteracherInnen bewerben können. Interessierte erhalten nähere Infos im Büro für Bürgerbeteiligung.

„Unterach beteiligt“ auch mit dem Jugendfördertopf für Vereine, der Veranstaltung Kulturimpulse, Jugendrat und regionale Jugendbeteiligung im Bezirk Vöcklabruck „Level up your district“ und mit dem Projekt Kinder.Leben in Unterach mit dem Kinderforum in der UNESCO Volksschule Unterach.

Unterach gestaltet: Wir planen unseren Lebensraum!

In diesem Jahr wurde in Unterach auch baulich viel gestaltet. Hierzu zählen beispielsweise Renovierung des Kindergartens, Neubau der Schiffsanlegestelle, Rasengestaltung neues Seegrundstück, neue Geräte am Spiel- und Fußballplatz, Renovierung der Mondseestraße, Bau Panorama-Aussichtsplatz Hausstatt uvm.

Unterach versorgt: Wir nutzen unsere reichen Ressourcen vor Ort!

Tag der Offenen Tür Wassergenossenschaft Unterach West. Alljährlich bietet die Wassergenossenschaft Unterach West für die Unteracher Bevölkerung eine geführte Besichtigung vom Hochbehälter Kohlstatt und umliegende Wasserquellen an.

Unsere Nahversorger im Ort. Vielen Dank für das Engagement und an dieser Stelle im Speziellen auch an all jene Nahversorger, die UnteracherInnen die Möglichkeit geben ihre eigenen Produkte lokal und zentral anzubieten.

Weingartl wird zur Tapas-Bar. Danke an Toni und Andreas mit Team für die jahrzehntelange Verköstigung der Unteracher Bevölkerung und vieler gern wiederkehrenden Gästen. Dieses Jahr wurde das Lokal zu einer spanischen Tapas-Bar umgestaltet – liebes Team El Barril, wir heißen euch herzlich willkommen!

Unterach lädt ein: Wir sind anziehend – für uns und unsere Gäste!

Viele Veranstaltungen sorgen dafür, dass in Unterach ein buntes Kultur- und Freizeitangebot entsteht. Im Speziellen gilt hier ein großes Danke dem Kulturausschuss und Tourismusverein sowie allen anderen Engagierten für die Veranstaltungsorganisation. Kultursommer – Veranstaltungen, Kunsthandwerkermarkt, Seefest, Kirtag, Strandkonzerte und Tanzabende, Brotbackkurse, Kräuter- und Märchenwanderungen, Kastanienfest, Perchtenlauf, Adventmarkt und Adventausstellungen, Sternsingen und Glöcklerlauf.

Besondere Auszeichnungen:

  • Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Herrn Ing. Gerhard Schlichtner für seinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz zum Wohl der Unteracher Gemeinschaft.

  • Bronze für Flo Schnetzer bei den Beachvolleyball-Staatsmeisterschaften in Litzlberg.

  • Staatspreis für Schule und Unterricht 2018 für innovative Projektarbeiten.

  • Einladung der Gemeinde Unterach zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Stelzer im Rahmen der Agenda 21 20-Jahr-Jubiläumsfeier.

  • Einladung der Gemeinde Unterach als innovative Gemeinde zur Gemeindekonferenz in Kronstorf.

Ehrenamtliche Arbeit

Die Liste ist so lang, dass wir sie nicht vollständig abbilden können. Vielen Dank an dieser Stelle an alle engagierten BürgerI nnen, die sich ehrenamtlich viele Stunden in Vereinen, Schule oder anderen Projekten für den Ort engagieren und UnteracherInnen somit auf eine ganz besondere Art und Weise miteinander verbinden.

Ich möchte Ihnen und Ihren Familien ein wunderbares, geruhsames Weihnachtsfest wünschen und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2019. Gemeinsam werden wir auch im nächsten Jahr unseren Ort weiterbringen und mit aller Kraft für ein gemeinsames Unterach arbeiten.

Ihr Bürgermeister

Georg Baumann


EMPFOHLENER BEITRAG
AKTUELLE EINTRÄGE
ARCHIV
SCHLAGWÖRTER
Noch keine Tags.
FOLGEN SIE UNS!
  • Facebook Basic Square
bottom of page