top of page

KINDER GESTALTEN

GEMEINDE MIT!

Wie können wir unsere Kinder und Jugendlichen mit ihrer Visionskraft in die Zukunftsgestaltung Unterachs einbinden? Über diese Frage diskutierten 41 Unteracherinnen und Unteracher beim Zukunftsdialog in der Volksschule.

Es ist ein tolles Zeichen für den Zusammenhalt und das Engagement im Ort, wenn so viele verschiedene Personen zusammenkommen, um gemeinsam über ein Anliegen für Unterach zu sprechen. Bei unserem Zukunftsdialog „Kinder gestalten Gemeinde mit“ am 27.4.2017 in der Volksschule Unterach kamen JugendvertreterInnen der Vereine, das Lehrerinnen-Team der Volksschule Unterach, GemeindevertreterInnen, Jugendliche, interessierte Eltern und Unteracher Bürger – insgesamt 41 Personen – zusammen, um darüber nachzudenken, wie wir Kinder und Jugendliche besser in die Ortsgestaltung mit einbeziehen können. Moderiert wurde dieser Zukunftsdialog von Julia Soriat-Castrillón.

Kinder und Jugendliche können dabei auf unterschiedliche Weisen in eine Gemeinde mit einbezogen werden.

 

DREI WICHTIGE UNTERSCHEIDUNGEN SIND HIER VORAB GETROFFEN WORDEN:

1. Es gibt Angebote für Ki. & Ju. (= Kinder und Jugendliche): Hier wird aus der Erwachsenen-Perspektive bestimmt, was für die Ki. & Ju. gut ist und angeboten werden soll. Zum Beispiel: Schi‐ oder Schwimmkurs 

2. Es gibt Projekte mit Ki. & Ju.: Hier wird gemeinsam im Gespräch mit Ki. & Ju., das jeweilige Angebot oder das Anliegen besprochen.

Zum Beispiel: Gestaltung des Märchenwanderwegs 

3. Es gibt Initiativen und Projekte durch Ki. & Ju.: Hier bestimmen Ki. & Ju. weitgehend selbst, welche Themen sie aus ihrer Sicht behandeln möchten bzw. welche Angebote ihnen wichtig wären. Zum Beispiel: Kinderkonferenzen in der Volksschule Unterach. 

In einer Führung durch das Schulhaus und der Vorstellung der Projekte und Initiativen für mehr Kinderpartizipation in der Volksschule Unterach, haben alle Anwesenden tolle Eindrücke und Ideen für eine mögliche Einbindung von Kindern und Jugendlichen erhalten. In Kleingruppen wurden anschließend bestehende Initiativen und Projekte besprochen genauso wie neue Ideen entwickelt. Alle TeilnehmerInnen waren sich einig, dass eine stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde für eine nachhaltige Ortsentwicklung wichtig ist. Schlüsselthemen waren dabei die Kommunikation und die Motivation. Wie erreichen die Vereine die Kinder bzw. Jugendlichen am besten? Wie kommuniziert die Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen? Wie bringt man Kinder und Jugendliche dazu zu sagen, was sie brauchen? Und wie gewinnen wir Menschen, die dabei unterstützen?

VIELE GUTE UND KONKRETE PROJEKTIDEEN

Viele gute und konkrete Projektideen waren das Ergebnis des Abends. So wurden bspw. WhatsApp-Gruppen für gemeinsames Fußballspielen und für die Installierung eines eigenen Jugendrats in Unterach von den jüngeren TeilnehmerInnen des Zukunftsdialogs angesprochen. Die Gründung eines „Jugendrats“ genauso wie eines „Kinderforums“, die Projekte und Anliegen durch Kinder und Jugendliche fördern, werden weiter verfolgt. Ein „gemeinsames Orts- und Familienpicknick auf dem neuen Seegrundstück“ wäre aus Sicht der Anwesenden eine tolle Veranstaltung zur Förderung des Miteinanders und ggf. Vorstellung der Vereine. Die Vereinsvertretungen waren sich jeden-falls einig darüber, dass ein gemeinsames Bewerben der Unteracher Vereine sinnvoll wäre. Das möchte man durch ein Vereinsfest auf Jugendbasis (evtl. integriert in das Dorffest) machen und liebäugelt außerdem mit einem gemeinsamen Internetauftritt von allen Unteracher Vereinen, sodass auch der Betreuungsaufwand möglichst gering gehalten wird.

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! In den noch folgenden Projekt-werkstätten im Rahmen des Agenda21-Bürgerbeteiligungsprozesses soll an den Projekten weitergearbeitet werden.

PS: Wir gratulieren der Volksschule Unterach auch an dieser Stelle noch einmal zur UNESCO Zertifizierung! Das engagierte Unteracher Lehrerinnen-Team lädt alle Unteracherinnen und Unteracher herzlich zur Feier der UNESCO-Schule am 23. Juni im Schulgebäude ein.

NOCH MEHR 

INFOS?

Möchtest du noch mehr über den Verlauf

und die Ergebnisse der Veranstaltung wissen,

dann lade dir das Protokoll herunter.

bottom of page